Chronik

Gründung 1874


Als um die Mitte des vorigen Jahrhunderts im Österreich die ersten Feuerwehren gegründet wurden, schlossen sich auch in Pottenbrunn beherzte Männer mit viel Idealismus unter der Führung von Franz von Pirko (Gründer) zusammen und gründeten 1874 die Freiwillige Feuerwehr Pottenbrunn.


Gründermannschaften von 1901 bis 1927 

Da die Feuerwehr eine der ersten Feuerwehren in der Umgebung war, wurde sie in den Anfangsjahren zu den verschiedensten Einsätzen in den Ortschaften und Gemeinden der näheren Umgebung gerufen, zum Beispiel Herzogenburg, Reichgrüben, Jeutendorf, Kapelln, Ratzersdorf, Winden, Ober- u. Unterzwischenbrunn, Ober- u. Unterradlberg, Angern, Wagram, Viehofen, Oberndorf, Ossarn, Untergrafendorf und Walpersdorf.

 

Bis zum Jahr 1914 leistete die Feuerwehr in etwa 60 Fällen ausgiebige und rasche Hilfe. Auch bei Überschwemmungsgefahr, und zwar in den Jahren 1897 und 1899, war die Feuerwehr erfolgreich tätig.

Die Ausrüstung im Jahre 1886 umfasste folgende Geräte:

  • 1 vierrädrige Fahrspritze
  • 12 Wassereimer
  • 200 m Druckschläuche
  • 6 m Saugschläuche
  • 1 Schlauchwagen
  • 1 Gerätewagen
  • 1 Anstellsteckleiter
  • 2 kleine Schiebeleitern
  • 1 große Schiebeleiter 5m lang
  • 41 Mannschaftshelme
  • 11 Gurten für die Steiger
  • 30 Gurten für die Spritzenmannschaft
  • 5 Steigerleinen mit Karabiner
  • 1 Laterne
  • 2 Signalhörner
  • 2 Hupen
  • 1 Feuerwehrapotheke
  • 6 Mäntel

 

Um immer bestens gerüstet zu sein, wurden im Laufe der Jahre immer wieder Geräte und Ausrüstungsgegenstände angeschafft:

1875 fand der erste Feuerwehrball statt, aus dessen Gewinn die erste Spritze mit Saugwerk und in weiterer Folge Schläuche, Steiggurten, Leitern und Filzhelme gekauft wurden.

Weitere Anschaffungen


Zeitraum 1890 bis 1979

 

1890 56 aktive Mitgliedern mit erster Saugspritze

1895 Ankauf zweite Saugspritze

1900 1. Mannschaftswagen

1909 Fahrbahre mechanische Schiebeleiter

1927 Erste Motorspritze

1949 Erstes Löschfahrzeug (Dodge)

1951 Ankauf einer Sirene

1958 neue Motorspritze

1960 Einbau von Kipptoren in das FF-Haus

1963 neues Löschfahrzeug mit Vorbaupumpe (OPEL Blitz)

1976 Anschaffung des ersten Funkgerätes

1977 Kauf von 3 schweren Atemschutzgeräten

1979 Inbetriebnahme der funkgesteuerten Sirenenalarmierung

Zeitraum 1980 bis 2000 

 

1981 Anschaffung Tanklöschfahrzeug TLF 1000

1982 Tragkraftspritze TS 800, Notstromaggregat 8KVA, Tauchpumpe

1985 Kleinlöschfahrzeug VW LT35

1992 Abschleppachse

1993 Erneuerung der Funkalarmierung, Kauf von 20 Personenrufempänger für die stille Alarmierung

1994 Ankauf Mannschaftsfransportfahrzeug VW-Bus

1995 Anschaffung von 6 schweren Atemschutzgeräten

1999 Ankauf des Tanklöschfahrzeuges TLF 3000


Zeitraum 2000 bis heute

 

2005 Anschaffung eines Zeltes für die Jugendfeuerwehr

2007 Ausbau des Dachgeschosses als Spielraum für die Feuerwehrjugend

2008 Ankauf des Kleinlöschfahrzeuges 

2011  Ausstattung mit neuen Feuerwehrhelmen für alle Feuerwehrmitglieder:innen

2012  Indienststellung eines neuen Versorgungsfahrzeuges VFA und digitaler Pager für die Einsatzleitung 

2013 Anschaffung des Mannschaftstransport Bus MTF

2024 Anschaffung des Hilfsleistungslöschfahrzeug HLFA3 3000

Kleinlöschfahrzeug

Versorgungsfahrzeug VFA

Mannschaftstransport Bus MTF

Hilfsleistungslöschfahrzeug HLFA3 3000

Finanzierung & Festivitäten

Mit diesen modernen Geräten sind alle Feuerwehrmitglieder bestens vertraut, so kann die Bevölkerung auch in Zukunft auf eine schlagkräftige Feuerwehr zählen.

Um die Finanzierung der Ausrüstung und Geräte zu ermöglichen werden zahlreiche Veranstaltungen abgehalten.

Jährlich wird das traditionelle Feuerwehrfest (Feuerwehr-Heurigen in Pottenbrunn) sowie Weihnachten im Park im Sparkassenpark St. Pölten veranstaltet. Das Feuerwehrfest wurde in den Anfängen im Feuerwehrhaus, von 1977 bis 1987 in der Halle der Familie Doppel, und von 1988 bis 2013 in der Halle der Familie Hubbauer und im Garten der Familie Klaus veranstaltet. Seit 2014 findet das Feuerwehrfest in der Halle und im Garten der Familie Wegscheider statt.

 

An dieser Stelle sei allen Familien recht herzlich Gedankt, dass Sie die Räumlichkeiten für diese Festivitäten KOSTENFREI zur Verfügung stellen. 

140 Jahre FF St. Pölten - Pottenbrunn


Feuerwehrhaus


Um die Löschgeräte geeignet unterzubringen, wurde im Jahre 1885 das Gerätehaus in der Trauttmansdorffstraße 12 erbaut.


1974, zum 100-jährigen Bestand der Feuerwehr wurde das Feuerwehrhaus um einen Schulungsraum und eine Kanzlei erweitert und vollkommen instandgesetzt.

Für die immer größer werdenden Anforderungen und Gerätschaften mußte eine neue Unterkunft gefunden werden.

Im Jahre 1995 konnte mit dem Neubau des Feuerwehrhauses in der Trauttmansdorffstraße 3 begonnen werden.

Am 22. September 1996 konnte das neue Feuerwehrhaus nach nur 11 monatiger Bauzeit seiner Bestimmung übergeben werden.

Das Feuerwehrhaus ist ein moderner zeitgemäßer Bau mit 4 Garagen, Schlauchturm, Werkstätte, Umkleideraum, Kommandoraum, Jugendraum und Schulungsraum.

 

150 Jahre

Anlässlich unseres 150 jährigen Bestehens, wurde unsere Feuerwehr von der Landeshauptfrau Johanna Miki-Leitner Feierlich geehrt. In Vertretung für die Landeshauptfrau, Feuerwehrstadtrat Walter Hobiger (Bild Mitte).  Für die Feuerwehr Pottenbrunn, nahmen HBI Kommandant Michael Schmölz(links im Bild) und OBI Kommandant Stv. Thomas Klampfl(rechts im Bild) die Urkunde entgegen. 

Jahrhundert Hochwasser 2024

Zwischen 13. und 20. September 2024 führte ein sogenanntes „Vb-Tief“ und stationärer Starkregen zu großflächigen Überflutungen in ganz Niederösterreich. In Summe wurde das Ereignis in Landes- und Medienberichten als Jahrhunderthochwasser eingestuft; die 5-Tages-Niederschläge erreichten über rund der Hälfte des Landes statistisch die Größenordnung eines 1.000-jährlichen Ereignisses. Insgesamt wurden zahlreiche Gemeinden überflutet. Speziell unsere Ortschaft Pottenbrunn zählte zu den am schwersten betroffenen Ortschaften mit Regenmengen von über 400 Liter pro QM. 

 

Wichtige Merkmale dieses Hochwassers:

  • Dammbruch an der Traisen: In Pottenbrunn brach am 15. September ein Traisendamm; 40–50 Häuser wurden überflutet, die Evakuierung lief umgehend an.
  • Infrastruktur & Versorgung: Schulen waren betroffen (VS/MS Pottenbrunn vorübergehend geschlossen; Notbetreuung organisiert). Es kam zu Ausfällen bei Abwasser- und teils Trinkwasserversorgung; der Kanalanschluss des Stadtteils wurde nach intensiven Arbeiten wenige Wochen später wiederhergestellt.

 

Operative Krisenführung & Warnung

  • Aktivierung des Landesführungsstabs, Anforderung von Feuerwehr-Spezialgerät aus anderen Bundesländern, vorbereitete und durchgeführte Evakuierungen in besonders gefährdeten Gemeinden (u. a. Tullnerfeld).

  • Nutzung des neuen Cell-Broadcast-Warnsystems „AT Alert“ (trotz Testbetrieb) für mehrere reale Warnungen in NÖ; bundesweit wurden Mitte September insgesamt 15 Warnungen abgesetzt.

Einsatzkraft:

13 Katastrophenzüge aus ganz Österreich unterstützen uns dabei, die Situation zu bewältigen.

 

Besonderheit des Ereignisses: Zusammenhalt der Gemeinschaft

Was dieses Hochwasser trotz aller Zerstörung besonders machte, war der außergewöhnliche Zusammenhalt:

 

  • Unzählige freiwillige Helfer:innen aus der Bevölkerung unterstützten tatkräftig die Einsatzkräfte 

  • Viele Privatpersonen stellten Quartiere, Fahrzeuge oder Maschinen zur Verfügung, um die Bewältigung der Katastrophe zu erleichtern.

  • Die Freiwillige Feuerwehr Pottenbrunn bedankte sich öffentlich bei allen Unterstützer:innen und betonte, dass ohne diesen massiven Einsatz der Bevölkerung die Lage nicht so erfolgreich bewältigt worden wäre.

  • Das Ereignis wurde so auch zu einem Symbol für Solidarität und Gemeinschaftsgeist in Niederösterreich.

 

Besonderer Dank:

 

...gebührt der Firma Schania in Pottenbrunn, welche unserer Feuerwehr sofort die Räumlichkeiten für eine Ersatz-Einsatzzentrale zur Verfügung gestellt hatte, nachdem unser Feuerwehrhaus vom Hochwasser komplett überflutet wurde.

 

.... gebührt dem Gasthaus Neuwirth-Hass in 3140 Pottenbrunn, der Gaststätte Figl in 3100 Ratzerdorf-St. Pölten, Gasthaus Keferböck in 3100 Ratzersdorf-St. Pölten sowie dem Gasthaus Nährer in 3141 Rassing, für ihre tagelange Verpflegung für die mehr als 500 freiwilligen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen. 

 

...gebührt allen Familien, die den Einsatzkräften tatkräftig zur Seite standen und sich auch um das Wohlbefinden der Einsatzkräfte kümmerten. 



Notruf 122

Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Pottenbrunn

Trauttmansdorffstr. 3

3140 Pottenbrunn

 

St.Poelten-Pottenbrunn@feuerwehr.gv.at

Bankverbindung

IBAN: AT16 3258 5000 0200 6807

BIC: RLNWATWWOBG

Bank: Raiffeisenbank Region St. Pölten

Verwendungszweck: Spende

 

Die steuerliche Spendenabsetzbarkeit für Privatpersonen ist unter Angabe von Name und Geburtsdatum gegeben. Firmen erhalten steuerlich nutzbare Kostenaufstellungen. Bei unserer Spendenaktion gehen 100% in die Beschaffung und Instandhaltung der Ausrüstung, wir haben keine versteckten Verwaltungskosten.